Freitag, 28. April 2006
Bibliographie (Auswahl) und Links
burkhardt krause, 00:27h
Bibliographie (Auswahl) und Links
Ascher, A., P. A. Stolypin: the search for stability in late Imperial Russia Stanford, Calif. 2001
Baden-Württembergische Portraits: Frauengestalten aus fünf Jahrhunderten, hg. v. E. Noelle-Neumann, Stuttgart 1999
Barkowez, O., Fedorow, F., Krylow, A., „Geliebter Nicky ...“ Der letzte russische Zar Nikolaus II. und seine Familie. Aus dem Russ. v. B. u. L. Lehnhardt, Berlin 2002
Bieber, U. (FB Slawistik) WS 2004/05 Ringvorlesung: „Kriminelles Mittelalter“ Verbrechen und Diabolik in russischen Chronikberichten.
= http://www.sbg.ac.at/ger/samson/rvws2004-05/bieber2005.pdf
http://images.google.com/imgres?imgurl=http://www.palmira.net/arts/nlr/images
Bryner, E., Die orthodoxen Kirchen von 1274 bis 1700 (= Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, II/9), Leipzig 2004
Carolly, E., Katharina die Große – Eine deutsche Prinzessin auf dem Zarenthron, Reinbek bei Hamburg, Neuausg. 2004
Cars, des J., Caracalla, J.-P., Die Transsibirische Bahn. Geschichte der längsten Bahn der Welt, Zürich/Wiesbaden 1987
CD-ROM zur Ausstellung 300 Jahre St. Petersburg – Russland und die Göttingische Seele in der Paulinerkirche der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, hg. v. Elmar Mittler (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)
Dichtung des europäischen Mittelalters. Ein Führer durch die erzählende Literatur, hg. v. R. Bräuer, München 1990
Die große Utopie, die russische Avantgarde 1915-32. Katalog der Ausstellung in der Schirn, Frankfurt 1992
Donnert, E., Katharina die Grosse und ihre Zeit. Russland im Zeitalter der Aufklärung, 3. Aufl. Leipzig 2004
Donnert, E., Peter der Große, Wien/Köln/Graz/Böhlau 1989
Dutli, R., Ossip Mandelstam. „Als riefe man mich bei meinem Namen“. Ein Essay über Dichtung und Kultur, Frankfurt a.M. 1990
Eisentein, S., Das dynamische Quadrat: Schriften zum Film, hg. u. üs. v. O. Bulgakowa u. D. Hochmuth, Leipzig 1988
Europas Mitte um 1000, hg. v. A. Wieczorek u. H.-M. Hinz, Stuttgart 2000
Friedrichs, E., Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1981
George, M., Mystische und religiöse Erfahrung im Denken Vladimir Solov'evs, Göttingen 1988
Gorkij, M., „Rede vor der öffentlichen Versammlung der Gesellschaft ‚Kultur und Freiheit’ in Moskau“, in: Novaja Žizn, Nr. 126 (341) 30. (17.) Juni 1918
Gorkij, M., Unzeitgemäße Gedanken über Kultur und Revolution, hg., komm. u. mit e. Nachwort v. B. Scholz, Frankfurt a.M. 1974, S. 248-251
Graßhoff, H., Müller, K., Sturm, G.(Hgg.): O Bojan, du Nachtigall der alten Zeit. Sieben Jahrhunderte altrussischer Literatur. Frankfurt am Main 1965
Groh, D., Rußland im Blick Europas. 300 Jahre historische Perspektiven, Frankfurt a. M. 1981 (zuerst 1961)
Grüning, M., Die Opricninapolitik Ivans IV. und ihre Ziele, Magisterarbeit der Phil. Fakultät d. Christian-Albrechts-Universität Kiel 1999
Härtel, H.-J., Byzantinisches Erbe und Orthodoxie bei Feofan Prokopovic, 1970
Hecker, H., „Propagierte Geschichte. Die „stepennaja kniga“ (Stufenbuch) und die Herrschaftsideologie in der Moskauer Rus' (16. Jahrhundert)“, in: Johannes Laudage (Hg.), Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, Köln u.a. 2003
Hellmann, M. u.a. (Hg.), Handbuch der Geschichte Rußlands. Bd. 3.1. Stuttgart 1983
Hosking, G., Russland. Nation und Imperium 1552-1917, Berlin 2003
Hughes, L., Peter the Great. A Biography, Yale 2002
Ihrer kais. Majestät Instruktion für die zur Verfertigung des Entwurfs zu einem neuen Gesetzbuche verordnete Kommission, Petersburg 1768, dt.; Riga 1769, 2. Aufl. 1771
Jaroslavič, A., „Andrej Bogoljubskij“, in: Lexikon der Geschichte Rußlands. Von den Anfängen bis zur Oktober-Revolution, hg. v. H.-J. Torke, München 1985, S. 33f.
Jung-Stilling. Arzt – Kameralist – Schriftsteller zwischen Aufklärung und Erweckung, Ausstellungskatalog hg. v. d. Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, Karlsruhe 1990
Kämpfer, F., Russen und Ostslaven
www1.uni-hamburg.de/Bildkunde/material/ALTRUSSLAND
Kappeler, A., Rußland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall, München 1992
Karamsin, N.M., Briefe eines russischen Reisenden, 2. Aufl. Berlin 1981
Kasack, W. (Hrsg.), „Boris Pasternak“. In: Die Klassiker der russischen Literatur. Die großen Autoren vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Düsseldorf, 1986, S. 148.
Kasack, W. (Hrsg.), „Pasternak, Boris“. In: Lexikon der russischen Literatur ab 1917, Stuttgart, 1976, S. 285.
Kasack, W., „Solshenizyn: Der erste Kreis der Hölle“, in: Der russische Roman, hg. v. Bodo Zelinsky, Düsseldorf 1979, S. 381 – 399.
Kasper, Kh. (Hrsg.): „Die Prosa der Dichter Andrej Belyj, Osip Mandelstam, Boris Pasternak, Boris Poplavskij“. In: Russische Prosa im 20. Jahrhundert. Eine Literaturgeschichte in Einzelporträts 1914-1934, München, 1993, S. 236.
Kindlers Neues Literatur-Lexikon V, 105-107, hg. v. W. Jens, München 1989
Koller, S., Das Gedächtnis des Theaters: Stanislavskij, Mejerchol’d und das russische Gegenwartstheater Lev Dodins und Anatolij Vasil’evs, Tübingen 2005
Krywalski, D., Knaurs Lexikon der Weltliteratur. Autoren – Werke – Sachbegriffe, München 1992.
Kusmina, J., Anna Achmatowa. Ein Leben im Unbehausten. Biographie. Berlin 1993
Lauer, R., Geschichte der russischen Literatur. Von 1700 bis zur Gegenwart, München 2000
Lebedewa, K., Komm Gitarre, mach mich frei! Russische Gitarrenlyrik in der Opposition, Berlin 1992
Leiner, H. ... und das dritte Rom wird Moskau sein. Anspruch und Wirklichkeit des russischen Imperiums von Iwan dem Schrecklichen bis zur Gegenwart. Bonn, 1981
Lexikon der Geschichte Rußlands. Von den Anfängen bis zur Oktober-Revolution, hg. v. H.-J. Torke, München 1985
Lichatschow, D.S., Die Kunst Russlands. Malerei und Architektur vom Mittelalter zur Moderne, Gütersloh und München 1994
Lotman, J., Alexander Puschkin, Leipzig 1989
Madariaga, I. de, Katharina die Große – Ein Zeitgemälde, Volk u. Welt Vg., Berlin, 1990
Malevics, K., Über die neuen Systeme in der Kunst, Zürich 1989
Malewitsch, K., Suprematismus. Herausgegeben von Matthew Drutt, Katalog der Ausstellung der Deutschen Guggenheim, Berlin 2003
Mandrou, R., Staatsräson und Vernunft 1649-1775, Frankfurt 1992 (= Propyläen Geschichte Europas, Bd. 3)
Merten, S., Bilder als historische Quellen: Eine Interpretation der Moskauer Bilderchronik „Licevoj Letopisnij Svod“ (16. Jahrhundert), (= Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa [http://www.vifaost.de] Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas 2004, S. 481-518
Müller, K., „Die Klage vom Untergang des russischen Landes“, in: O Bojan, du Nachtigall der alten Zeit. Sieben Jahrhunderte altrussischer Literatur, Berlin 1965, S. 170-171
Müller, L., „Pasternak. Doktor Schiwago“. In: Der russische Roman, hg. v. B. Zelinsky, Düsseldorf, 1979
Neret, G., Malevitch, München 2003
Neumann-Hoditz, R., Solschenizyn, Reinbek bei Hamburg 1974
Olk, B., Die Ikonen der Gottesmutter von Vladimir. Das Palladion zwischen orthodoxer Tradition und abendländischer Innovation, zwischen Pietät und Politik, Berlin 2002
Onasch, K., Die alternative Orthodoxie: Utopie und Wirklichkeit im russischen Laienchristentum des 19. und 20. Jahrhunderts, Paderborn 1993
Onasch, K., Wladimir Solowjow, „Sophia – Poesie einer theologischen Utopie?“, ebd., S. 123-144.
Pöllinger, S., Die Ethik Wladimir Solowjews, Wien 1985 (Phil. Diss.)
Puschkin, A., Die Hauptmannstochter, in: Puschkin, A., Die Romane, Berlin 1999, S. 29-33
Raeff, M., Michael Speransky, statesman of imperial Russia, 1772-1839, The Hague 1969
Rauchspur der Tauben. Radziwill-Chronik, aus d. Altruss. übertr. u. hg. v. H. Graßhoff, D. Freydank u. G. Sturm, Leipzig und Weimar 1986, S. 113-120
Reich, N., „Kodifikation und Reform des Russischen Zivilrechts im neunzehnten Jahrhundert bis zum Erlaß des Svod Zakonov (1833)“, in: Ius Commune 3 (1970)
Reiche, A. von, Der Weg des russischen Zarentums zur Anerkennung in der Zeit von 1547 bis 1722 (Eine völkerrechtlich – historische Studie), Diss. Hamburg 2001
Reichert, F., Erfahrung der Welt. Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter, Stuttgart 2001
Ringvorlesung: „Kriminelles Mittelalter“ Verbrechen und Diabolik in russischen Chronik-berichten.= http://www.sbg.ac.at/ger/samson/rvws2004-05/bieber2005.pdf
Ripellino, a.m., majakowskij und das russische theater der avantgarde, Köln und Berlin 1964
Rüss, H., „Das Reich von Kiev“, in: Hellmann M. (Hg.): Handbuch der Geschichte Russlands, Bd. I.1. Stuttgart 1981, 286–289
Russische Liedermacher: Wyssozkij, Galisch, Okudschawa, Russ.-dt., Übers. K. Borowsky, Nachwort K. Lebedewa, Stuttgart 2000, S. 192-207
Russische Literaturgeschichte, hg. v. K. Städtke, Stuttgart/Weimar 2002
Russische Lyrik. Gedichte aus drei Jahrhunderten. Ausgewählt und eingeleitet von Efim Etkind; München 1987
Russische Lyrik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. K. Borowsky u. L. Müller, 5. erw. Aufl. Stuttgart 1998
Schaeder, H., Moskau das dritte Rom. Studien zur Geschichte der politischen Theorien in der slawischen Welt, Darmstadt 1957
Schieder, Th., Staatensystem als Vormacht der Welt 1848-1918, 2. Aufl. Berlin 1992, (= Propyläen Geschichte Europas Bd. 5)
Silnizki, M., Jurisprudencija an den Universitäten des Russischen Reiches zwischen Entstehung und Etablierung 1700-1835, in: Ius Commune, Sh. 97, Frankfurt am Main 1997
Stenbock-Fermor, E., „Das Silberne Zeitalter der russischen Literatur“, in: Rußlands Aufbruch ins 20. Jahrhundert, hg. v. G. Katkov u. a., Freiburg 1970
Stender-Petersen, A., Geschichte der russischen Literatur, 4. Aufl. München 1986.
Stupperich, R., Peter der Große und die Russische Kirche, 2004
Sturm, G., „Die Erzählung von der Zerstörung Rjasans durch Batu“, in: O Bojan, du Nachtigall der alten Zeit. Sieben Jahrhunderte altrussischer Literatur, Berlin 1965, S. 187-199
Sturm, G., „Sadonschtschina“, in: O Bojan, du Nachtigall der alten Zeit. Sieben Jahrhunderte altrussischer Literatur, Berlin 1965, S. 172-183.
Thumann, M., Das Lied von der russischen Erde. Moskaus Ringen umd Einheit und Grösse, Stuttgart u. München 2002
Tjutčev, F., Im Meeresrauschen klingt ein Lied. Ausgewählte Gedichte. Russisch - Deutsch, Dresden 2003
Tjutčev, F., Im Meeresrauschen klingt ein Lied. Ausgewählte Gedichte. Russisch - Deutsch, Dresden 2003
Tjutschew, F., Russland und der Westen. Politische Aufsätze, Hg., aus d. Russ. üs. u. mit e. Vorwort versehen v. Michael Harms (= Reihe Stimmen aus Russland I, 1992)
Trotzki, L., Kunst und Revolution (1939), in: Literaturtheorie und Literaturkritik, München 1973
Trotzki, L., Kunst und Revolution, Leserbrief an den New Yorker Partisan Review, Juli 1939
Tschižewskij D. (Hg.), Die Nestor-Chronik. Wiesbaden 1969 (= Slavistische Studienbücher VI)
Ulam, A.B., Rußlands gescheiterte Revolutionen. Von den Dekabristen bis zu den Dissidenten, München 1985
Vater, J. S., Rezension in der Allgemeinen Literaturzeitung Bd. 2 vom Juni 1814 über Christian Müllers St. Petersburg. Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, in Briefen aus den Jahren 1810, 1811 und 1812, Mainz 1813, Sp. 277f.
von Reiche, A., Der Weg des russischen Zarentums zur Anerkennung in der Zeit von 1547 bis 1722 (Eine völkerrechtlich–historische Studie), Diss. Hamburg 2001
von Scheliha, Wolfram: Drittes Rom, http://www2.uni-klu.ac.at /eeo/index. Php / Drittes_Rom.
Westwood, J.N., Geschichte der russischen Eisenbahnen, Zürich 1966
Ziegler, G., Das Gold der Zaren, München 2000
ИСТОРИЯ ГPЖДАНСКОЙ ВОЙНЫ в СССР, МОСКВА 1935
„Die Wallfahrt des Igumen Daniil“, in: Altrussische Reiseliteratur, aus d. Altruss., hg. u. üs. v. K. Müller, Leipzig 1986, S. 34-99
Internetadressen
www.kb.se/.../Kartor/MoscoviaHerberstein1549.jpg
www.sozialistische-klassiker.org
Auswahl der Gedichte von D. Charms unter:
http://home.arcor.de/berick/illeguan/charms3.htm
Auswahl der Lyrik Jessenins unter: http://www.litlinks.it/jx/jessenin.htm
Blok, A., Auswahl seiner Gedichte: http://home.arcor.de/berick/illeguan/blok1.htm
Deutsche Gedichte Achmatowas in Auswahl unter: http://members.aol.com/maxstasch/achmat.htm
http://alenos.piranho.de/geschichte/geschichte2.htm
http://images.google.com/imgres?imgurl=http://www.palmira.net/arts/nlr/images
http://www.fh-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/16Jh/Sigismund/sig_m000.html
http://www.kaikracht.de/balalaika/songs
http://www.slavistik.uni-freiburg.de/Forschungsprojekte/lesemenaeen.htm
http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-sem/OE-
G/Osteuropastudien/aufsaetze/filofej_1-1970.pdf
http://www.pran.ru/deu/history/geschichte.html
Kämpfer, F., Autor und Entstehungszeit der Lehre „Moskau das Dritte Rom“, http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-sem/OE-.
Sudebnik von 1497: Engl. Übersetzung unter:
www.departments.bucknell.edu/.../sudebnik.html
www.reyl.de/tschernobyl/Inter/literatur.html
Ascher, A., P. A. Stolypin: the search for stability in late Imperial Russia Stanford, Calif. 2001
Baden-Württembergische Portraits: Frauengestalten aus fünf Jahrhunderten, hg. v. E. Noelle-Neumann, Stuttgart 1999
Barkowez, O., Fedorow, F., Krylow, A., „Geliebter Nicky ...“ Der letzte russische Zar Nikolaus II. und seine Familie. Aus dem Russ. v. B. u. L. Lehnhardt, Berlin 2002
Bieber, U. (FB Slawistik) WS 2004/05 Ringvorlesung: „Kriminelles Mittelalter“ Verbrechen und Diabolik in russischen Chronikberichten.
= http://www.sbg.ac.at/ger/samson/rvws2004-05/bieber2005.pdf
http://images.google.com/imgres?imgurl=http://www.palmira.net/arts/nlr/images
Bryner, E., Die orthodoxen Kirchen von 1274 bis 1700 (= Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, II/9), Leipzig 2004
Carolly, E., Katharina die Große – Eine deutsche Prinzessin auf dem Zarenthron, Reinbek bei Hamburg, Neuausg. 2004
Cars, des J., Caracalla, J.-P., Die Transsibirische Bahn. Geschichte der längsten Bahn der Welt, Zürich/Wiesbaden 1987
CD-ROM zur Ausstellung 300 Jahre St. Petersburg – Russland und die Göttingische Seele in der Paulinerkirche der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, hg. v. Elmar Mittler (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen)
Dichtung des europäischen Mittelalters. Ein Führer durch die erzählende Literatur, hg. v. R. Bräuer, München 1990
Die große Utopie, die russische Avantgarde 1915-32. Katalog der Ausstellung in der Schirn, Frankfurt 1992
Donnert, E., Katharina die Grosse und ihre Zeit. Russland im Zeitalter der Aufklärung, 3. Aufl. Leipzig 2004
Donnert, E., Peter der Große, Wien/Köln/Graz/Böhlau 1989
Dutli, R., Ossip Mandelstam. „Als riefe man mich bei meinem Namen“. Ein Essay über Dichtung und Kultur, Frankfurt a.M. 1990
Eisentein, S., Das dynamische Quadrat: Schriften zum Film, hg. u. üs. v. O. Bulgakowa u. D. Hochmuth, Leipzig 1988
Europas Mitte um 1000, hg. v. A. Wieczorek u. H.-M. Hinz, Stuttgart 2000
Friedrichs, E., Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1981
George, M., Mystische und religiöse Erfahrung im Denken Vladimir Solov'evs, Göttingen 1988
Gorkij, M., „Rede vor der öffentlichen Versammlung der Gesellschaft ‚Kultur und Freiheit’ in Moskau“, in: Novaja Žizn, Nr. 126 (341) 30. (17.) Juni 1918
Gorkij, M., Unzeitgemäße Gedanken über Kultur und Revolution, hg., komm. u. mit e. Nachwort v. B. Scholz, Frankfurt a.M. 1974, S. 248-251
Graßhoff, H., Müller, K., Sturm, G.(Hgg.): O Bojan, du Nachtigall der alten Zeit. Sieben Jahrhunderte altrussischer Literatur. Frankfurt am Main 1965
Groh, D., Rußland im Blick Europas. 300 Jahre historische Perspektiven, Frankfurt a. M. 1981 (zuerst 1961)
Grüning, M., Die Opricninapolitik Ivans IV. und ihre Ziele, Magisterarbeit der Phil. Fakultät d. Christian-Albrechts-Universität Kiel 1999
Härtel, H.-J., Byzantinisches Erbe und Orthodoxie bei Feofan Prokopovic, 1970
Hecker, H., „Propagierte Geschichte. Die „stepennaja kniga“ (Stufenbuch) und die Herrschaftsideologie in der Moskauer Rus' (16. Jahrhundert)“, in: Johannes Laudage (Hg.), Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, Köln u.a. 2003
Hellmann, M. u.a. (Hg.), Handbuch der Geschichte Rußlands. Bd. 3.1. Stuttgart 1983
Hosking, G., Russland. Nation und Imperium 1552-1917, Berlin 2003
Hughes, L., Peter the Great. A Biography, Yale 2002
Ihrer kais. Majestät Instruktion für die zur Verfertigung des Entwurfs zu einem neuen Gesetzbuche verordnete Kommission, Petersburg 1768, dt.; Riga 1769, 2. Aufl. 1771
Jaroslavič, A., „Andrej Bogoljubskij“, in: Lexikon der Geschichte Rußlands. Von den Anfängen bis zur Oktober-Revolution, hg. v. H.-J. Torke, München 1985, S. 33f.
Jung-Stilling. Arzt – Kameralist – Schriftsteller zwischen Aufklärung und Erweckung, Ausstellungskatalog hg. v. d. Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, Karlsruhe 1990
Kämpfer, F., Russen und Ostslaven
www1.uni-hamburg.de/Bildkunde/material/ALTRUSSLAND
Kappeler, A., Rußland als Vielvölkerreich. Entstehung, Geschichte, Zerfall, München 1992
Karamsin, N.M., Briefe eines russischen Reisenden, 2. Aufl. Berlin 1981
Kasack, W. (Hrsg.), „Boris Pasternak“. In: Die Klassiker der russischen Literatur. Die großen Autoren vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Düsseldorf, 1986, S. 148.
Kasack, W. (Hrsg.), „Pasternak, Boris“. In: Lexikon der russischen Literatur ab 1917, Stuttgart, 1976, S. 285.
Kasack, W., „Solshenizyn: Der erste Kreis der Hölle“, in: Der russische Roman, hg. v. Bodo Zelinsky, Düsseldorf 1979, S. 381 – 399.
Kasper, Kh. (Hrsg.): „Die Prosa der Dichter Andrej Belyj, Osip Mandelstam, Boris Pasternak, Boris Poplavskij“. In: Russische Prosa im 20. Jahrhundert. Eine Literaturgeschichte in Einzelporträts 1914-1934, München, 1993, S. 236.
Kindlers Neues Literatur-Lexikon V, 105-107, hg. v. W. Jens, München 1989
Koller, S., Das Gedächtnis des Theaters: Stanislavskij, Mejerchol’d und das russische Gegenwartstheater Lev Dodins und Anatolij Vasil’evs, Tübingen 2005
Krywalski, D., Knaurs Lexikon der Weltliteratur. Autoren – Werke – Sachbegriffe, München 1992.
Kusmina, J., Anna Achmatowa. Ein Leben im Unbehausten. Biographie. Berlin 1993
Lauer, R., Geschichte der russischen Literatur. Von 1700 bis zur Gegenwart, München 2000
Lebedewa, K., Komm Gitarre, mach mich frei! Russische Gitarrenlyrik in der Opposition, Berlin 1992
Leiner, H. ... und das dritte Rom wird Moskau sein. Anspruch und Wirklichkeit des russischen Imperiums von Iwan dem Schrecklichen bis zur Gegenwart. Bonn, 1981
Lexikon der Geschichte Rußlands. Von den Anfängen bis zur Oktober-Revolution, hg. v. H.-J. Torke, München 1985
Lichatschow, D.S., Die Kunst Russlands. Malerei und Architektur vom Mittelalter zur Moderne, Gütersloh und München 1994
Lotman, J., Alexander Puschkin, Leipzig 1989
Madariaga, I. de, Katharina die Große – Ein Zeitgemälde, Volk u. Welt Vg., Berlin, 1990
Malevics, K., Über die neuen Systeme in der Kunst, Zürich 1989
Malewitsch, K., Suprematismus. Herausgegeben von Matthew Drutt, Katalog der Ausstellung der Deutschen Guggenheim, Berlin 2003
Mandrou, R., Staatsräson und Vernunft 1649-1775, Frankfurt 1992 (= Propyläen Geschichte Europas, Bd. 3)
Merten, S., Bilder als historische Quellen: Eine Interpretation der Moskauer Bilderchronik „Licevoj Letopisnij Svod“ (16. Jahrhundert), (= Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa [http://www.vifaost.de] Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas 2004, S. 481-518
Müller, K., „Die Klage vom Untergang des russischen Landes“, in: O Bojan, du Nachtigall der alten Zeit. Sieben Jahrhunderte altrussischer Literatur, Berlin 1965, S. 170-171
Müller, L., „Pasternak. Doktor Schiwago“. In: Der russische Roman, hg. v. B. Zelinsky, Düsseldorf, 1979
Neret, G., Malevitch, München 2003
Neumann-Hoditz, R., Solschenizyn, Reinbek bei Hamburg 1974
Olk, B., Die Ikonen der Gottesmutter von Vladimir. Das Palladion zwischen orthodoxer Tradition und abendländischer Innovation, zwischen Pietät und Politik, Berlin 2002
Onasch, K., Die alternative Orthodoxie: Utopie und Wirklichkeit im russischen Laienchristentum des 19. und 20. Jahrhunderts, Paderborn 1993
Onasch, K., Wladimir Solowjow, „Sophia – Poesie einer theologischen Utopie?“, ebd., S. 123-144.
Pöllinger, S., Die Ethik Wladimir Solowjews, Wien 1985 (Phil. Diss.)
Puschkin, A., Die Hauptmannstochter, in: Puschkin, A., Die Romane, Berlin 1999, S. 29-33
Raeff, M., Michael Speransky, statesman of imperial Russia, 1772-1839, The Hague 1969
Rauchspur der Tauben. Radziwill-Chronik, aus d. Altruss. übertr. u. hg. v. H. Graßhoff, D. Freydank u. G. Sturm, Leipzig und Weimar 1986, S. 113-120
Reich, N., „Kodifikation und Reform des Russischen Zivilrechts im neunzehnten Jahrhundert bis zum Erlaß des Svod Zakonov (1833)“, in: Ius Commune 3 (1970)
Reiche, A. von, Der Weg des russischen Zarentums zur Anerkennung in der Zeit von 1547 bis 1722 (Eine völkerrechtlich – historische Studie), Diss. Hamburg 2001
Reichert, F., Erfahrung der Welt. Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter, Stuttgart 2001
Ringvorlesung: „Kriminelles Mittelalter“ Verbrechen und Diabolik in russischen Chronik-berichten.= http://www.sbg.ac.at/ger/samson/rvws2004-05/bieber2005.pdf
Ripellino, a.m., majakowskij und das russische theater der avantgarde, Köln und Berlin 1964
Rüss, H., „Das Reich von Kiev“, in: Hellmann M. (Hg.): Handbuch der Geschichte Russlands, Bd. I.1. Stuttgart 1981, 286–289
Russische Liedermacher: Wyssozkij, Galisch, Okudschawa, Russ.-dt., Übers. K. Borowsky, Nachwort K. Lebedewa, Stuttgart 2000, S. 192-207
Russische Literaturgeschichte, hg. v. K. Städtke, Stuttgart/Weimar 2002
Russische Lyrik. Gedichte aus drei Jahrhunderten. Ausgewählt und eingeleitet von Efim Etkind; München 1987
Russische Lyrik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. K. Borowsky u. L. Müller, 5. erw. Aufl. Stuttgart 1998
Schaeder, H., Moskau das dritte Rom. Studien zur Geschichte der politischen Theorien in der slawischen Welt, Darmstadt 1957
Schieder, Th., Staatensystem als Vormacht der Welt 1848-1918, 2. Aufl. Berlin 1992, (= Propyläen Geschichte Europas Bd. 5)
Silnizki, M., Jurisprudencija an den Universitäten des Russischen Reiches zwischen Entstehung und Etablierung 1700-1835, in: Ius Commune, Sh. 97, Frankfurt am Main 1997
Stenbock-Fermor, E., „Das Silberne Zeitalter der russischen Literatur“, in: Rußlands Aufbruch ins 20. Jahrhundert, hg. v. G. Katkov u. a., Freiburg 1970
Stender-Petersen, A., Geschichte der russischen Literatur, 4. Aufl. München 1986.
Stupperich, R., Peter der Große und die Russische Kirche, 2004
Sturm, G., „Die Erzählung von der Zerstörung Rjasans durch Batu“, in: O Bojan, du Nachtigall der alten Zeit. Sieben Jahrhunderte altrussischer Literatur, Berlin 1965, S. 187-199
Sturm, G., „Sadonschtschina“, in: O Bojan, du Nachtigall der alten Zeit. Sieben Jahrhunderte altrussischer Literatur, Berlin 1965, S. 172-183.
Thumann, M., Das Lied von der russischen Erde. Moskaus Ringen umd Einheit und Grösse, Stuttgart u. München 2002
Tjutčev, F., Im Meeresrauschen klingt ein Lied. Ausgewählte Gedichte. Russisch - Deutsch, Dresden 2003
Tjutčev, F., Im Meeresrauschen klingt ein Lied. Ausgewählte Gedichte. Russisch - Deutsch, Dresden 2003
Tjutschew, F., Russland und der Westen. Politische Aufsätze, Hg., aus d. Russ. üs. u. mit e. Vorwort versehen v. Michael Harms (= Reihe Stimmen aus Russland I, 1992)
Trotzki, L., Kunst und Revolution (1939), in: Literaturtheorie und Literaturkritik, München 1973
Trotzki, L., Kunst und Revolution, Leserbrief an den New Yorker Partisan Review, Juli 1939
Tschižewskij D. (Hg.), Die Nestor-Chronik. Wiesbaden 1969 (= Slavistische Studienbücher VI)
Ulam, A.B., Rußlands gescheiterte Revolutionen. Von den Dekabristen bis zu den Dissidenten, München 1985
Vater, J. S., Rezension in der Allgemeinen Literaturzeitung Bd. 2 vom Juni 1814 über Christian Müllers St. Petersburg. Ein Beitrag zur Geschichte unserer Zeit, in Briefen aus den Jahren 1810, 1811 und 1812, Mainz 1813, Sp. 277f.
von Reiche, A., Der Weg des russischen Zarentums zur Anerkennung in der Zeit von 1547 bis 1722 (Eine völkerrechtlich–historische Studie), Diss. Hamburg 2001
von Scheliha, Wolfram: Drittes Rom, http://www2.uni-klu.ac.at /eeo/index. Php / Drittes_Rom.
Westwood, J.N., Geschichte der russischen Eisenbahnen, Zürich 1966
Ziegler, G., Das Gold der Zaren, München 2000
ИСТОРИЯ ГPЖДАНСКОЙ ВОЙНЫ в СССР, МОСКВА 1935
„Die Wallfahrt des Igumen Daniil“, in: Altrussische Reiseliteratur, aus d. Altruss., hg. u. üs. v. K. Müller, Leipzig 1986, S. 34-99
Internetadressen
www.kb.se/.../Kartor/MoscoviaHerberstein1549.jpg
www.sozialistische-klassiker.org
Auswahl der Gedichte von D. Charms unter:
http://home.arcor.de/berick/illeguan/charms3.htm
Auswahl der Lyrik Jessenins unter: http://www.litlinks.it/jx/jessenin.htm
Blok, A., Auswahl seiner Gedichte: http://home.arcor.de/berick/illeguan/blok1.htm
Deutsche Gedichte Achmatowas in Auswahl unter: http://members.aol.com/maxstasch/achmat.htm
http://alenos.piranho.de/geschichte/geschichte2.htm
http://images.google.com/imgres?imgurl=http://www.palmira.net/arts/nlr/images
http://www.fh-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/16Jh/Sigismund/sig_m000.html
http://www.kaikracht.de/balalaika/songs
http://www.slavistik.uni-freiburg.de/Forschungsprojekte/lesemenaeen.htm
http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-sem/OE-
G/Osteuropastudien/aufsaetze/filofej_1-1970.pdf
http://www.pran.ru/deu/history/geschichte.html
Kämpfer, F., Autor und Entstehungszeit der Lehre „Moskau das Dritte Rom“, http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-sem/OE-.
Sudebnik von 1497: Engl. Übersetzung unter:
www.departments.bucknell.edu/.../sudebnik.html
www.reyl.de/tschernobyl/Inter/literatur.html
... comment